Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kurse

Waldbaden in pädagogischen Einrichtungen

  • Datum: Fr. 06.03.2026- Fr. 06.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02
  • Dozent*in: Gabi Ratsch
90,00 €

Vertiefungskurs: Gewaltfreie Kommunikation gezielt anwenden & weiterentwickeln

  • Datum: Sa. 07.03.2026- Sa. 07.03.2026
  • Uhrzeit: 10:00 - 16:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04
  • Dozent*in: Gisela Kirmizi
57,00 €

Erzieher*innensprache im Alltag und was sie bewirkt

  • Datum: Mo. 09.03.2026- Mo. 09.03.2026
  • Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Kerstin Franzke
82,00 €

Bildungsurlaub: Plattdüütsch up Sylt - Platt und Meer

  • Datum: Mo. 09.03.2026- Fr. 13.03.2026
  • Uhrzeit: 14:00 - 13:00 Uhr
  • Dauer: 5 U-Tage
  • Ort: Sylt / List; Heimvolkshochschule Klappholttal; Akademie am Meer
  • Dozent*in: Hartmut Arbatzat
764,00 €

Selbstpräsentation und freies Sprechen

  • Datum: Di. 10.03.2026- Di. 17.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:30 Uhr
  • Dauer: 2 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Gabriele-Regina Thomas
212,00 €

Umgang mit Eltern, die psychisch erkrankt sind: Web-Seminar

  • Datum: Di. 10.03.2026- Di. 10.03.2026
  • Uhrzeit: 17:30 - 21:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Web-Seminar 6
  • Dozent*in: Kerstin Franzke
66,00 €

Deutsch als Fremdsprache - Integrationskurs BAMF

  • Datum: Mi. 11.03.2026- Di. 12.05.2026
  • Uhrzeit: 08:30 - 12:30 Uhr
  • Dauer: 20 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
  • Dozent*in: Karin Grübler
0,00 €

Mikrotransitionen in der Krippe: Übergänge im Tagesablauf achtsam gestalten

  • Datum: Mi. 11.03.2026- Mi. 11.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Elke Hiemesch
98,00 €

Freude, Wut, Scham, Eifersucht und andere starke Gefühle

  • Datum: Do. 12.03.2026- Do. 12.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Thomas Rupf
98,00 €

Erste Schritte auf dem Resilienz-Erlebnispfad

  • Datum: Do. 12.03.2026- Do. 12.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Susanne Heimes
95,00 €

Rückenschule für Erzieher*innen

  • Datum: Sa. 14.03.2026- Sa. 14.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
  • Dozent*in: Andreas Bochmann
74,00 €

In 12 Schritten zur Führungskraft: Innovationskraft (Modul 11)

  • Datum: Di. 17.03.2026- Di. 17.03.2026
  • Uhrzeit: 14:00 - 18:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
  • Dozent*in: Matthias Heidemann
149,00 €

„Die Würde des Menschen“: Adultismus in der Gesellschaft und in Kitas

  • Datum: Di. 17.03.2026- Di. 17.03.2026
  • Uhrzeit: 16:30 - 20:15 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Nina Rajkovic- Lege
70,00 €

"Streitmoderation": Soziales und emotionales Lernen in der Kita

  • Datum: Mi. 18.03.2026- Mi. 18.03.2026
  • Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
  • Dauer: 1 U-Tag
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
  • Dozent*in: Elke Hiemesch
98,00 €

Methodenkoffer Systemische Beratung - Aufbaukurs Praxis (vhsConcept): Modul 2

  • Datum: Do. 19.03.2026- Fr. 26.06.2026
  • Uhrzeit: 17:00 - 20:15 Uhr
  • Dauer: 4 U-Tage
  • Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
  • Dozent*in: Gabriele Schmidt
325,00 €


Beginn
Ort
Wochentage
Zeitraum
Preis


Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.