Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Vertiefungskurs: Gewaltfreie Kommunikation gezielt anwenden & weiterentwickeln

Kursnr. | 261LT2063 |
Datum | Sa. 07.03.2026 - Sa. 07.03.2026 |
Beginn | 10:00 - 16:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tage |
UE | 8,33 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 04 |
Gebühr | 57,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Kursbeschreibung
Haben Sie bereits den Kurs "Einführung in Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg" besucht und möchten Ihre Fähigkeiten vertiefen? In diesem Aufbaukurs erweitern Sie Ihre Kompetenzen im empathischen Dialog, stärken Ihre Konfliktfähigkeit und entwickeln mehr Klarheit in herausfordernden Gesprächen - beruflich wie privat.
Was Sie erwartet:
Dieser Aufbaukurs baut auf den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg auf. Sie vertiefen die Anwendung der vier GFK-Schritte und trainieren, wie Sie auch in schwierigen Situationen eine wertschätzende Verbindung zu sich selbst und anderen aufrechterhalten können.
Inhalte:
Vertiefung der 4 Schritte der GFK Gewaltfreien Kommunikation
- Wertfreie Beobachtung
- Umgang mit schwierigen Gefühlen
- Bedürfnisse erkennen und ausdrücken
- Bitten klar formulieren, statt zu fordern
Ziele:
- Stärkung Ihrer Selbstempathie und Empathiefähigkeit
- Friedvoller Umgang mit inneren und äußeren Konflikten
- Entwicklung von Kooperationsfähigkeit, Toleranz und Konfliktlösungskompetenz
- Förderung eines lebendigen und respektvollen Miteinanders
Methoden:
GFK - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg; Achtsamkeitsübungen
Teilnahmevoraussetzung
Vorausgesetzt werden Kenntnisse aus einem Einführungskurs in Gewaltfreie Kommunikation (mindestens zwei Tage Umfang) oder vergleichbare Vorerfahrungen. Bei Unsicherheiten zur Teilnahmevoraussetzung kontaktieren Sie uns gerne.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.