Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

"Streitmoderation": Soziales und emotionales Lernen in der Kita

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKE183
Datum Mi. 18.03.2026 - Mi. 18.03.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Mitzubringen / Materialien Stifte, Blankopapier und Snack für kl. Pause, ggfs. auch Mittagessen

Kursbeschreibung

Soziales und emotionales Lernen in der Kita kompetent begleiten


Verletzendes Verhalten von Kindern im Alter von 3 - 6 Jahren fordert pädagogisches Fachpersonal immer wieder auf besondere Weise heraus. Wenn bereits "kleine Feuer brennen", muss die Fachkraft schnell reagieren und deeskalieren. Kinder benötigen dann eine emotionale Außenregulation und die für sie so wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen des gelingenden Miteinanders bleiben aus. Ein präventiver Ansatz ist daher sehr sinnvoll. Kinder, die auf der Suche nach einer Problemlösung sind, in ein kreatives Denken zu begleiten ist eine hohe pädagogische Kunst. Dies ohne moralischen Zeigefinger und Stigmatisierungen zu tun, kommt erschwerend hinzu. Kinder lernen täglich anhand von Modellen, z. B. von dem Vorbild der pädagogischen Fachkraft. Bilderbücher und Geschichten, Piktogramme, Fotokarten sowie der Einsatz von Handpuppen können dabei kreativ unterstützen. Dieser Workshop lebt neben der Kreativität auch von einem aktiven und offenen Erfahrungsaustausch untereinander.


Inhalte

  • Gefühle identifizieren und angemessen äußern
  • Perspektivwechsel und Empathie
  • Beruhigungstechniken
  • Problemlösestrategien nach Thomas Gordon
  • Prosoziale Verhaltensweisen
  • Konsequenzen des eigenen Handelns verstehen
  • Kommunikation


Methoden

PowerPoint, Erfahrungsaustausch


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.