Wirbelsäulengymnastik & Rückenschule
Kurse
Gymnastik für Senior*innen
- Datum: Di. 14.01.2025- Di. 13.05.2025
- Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
- Dauer: 15 U-Tage
- Ort: Garbsen; Förderschule Am Kleegrund (FB 7); Sporthalle
- Dozent*in: Sieglinde Suffrian
Rücken Fit - Onlinekurs
- Datum: Di. 04.03.2025- Di. 06.05.2025
- Uhrzeit: 19:00 - 19:45 Uhr
- Dauer: 10 U-Tage
- Ort: Online- Kurs
- Dozent*in: Natalja Seel
Präventives Rückentraining und Nackenschule
- Datum: Di. 22.04.2025- Di. 24.06.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
- Dauer: 9 U-Tage
- Ort: Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); Entspannung
- Dozent*in: Silvia Frey
Präventive Rückenfitness
- Datum: Do. 24.04.2025- Do. 19.06.2025
- Uhrzeit: 18:00 - 19:00 Uhr
- Dauer: 7 U-Tage
- Ort: Wedemark-Hellendorf; Grundschule Am Steinkreis; Sporthalle
- Dozent*in: Cora Lammers
Wirbelsäulengymnastik
- Datum: Do. 24.04.2025- Do. 19.06.2025
- Uhrzeit: 12:30 - 13:30 Uhr
- Dauer: 7 U-Tage
- Ort: Wedemark-Scherenbostel; Sporthalle; Schulsporthalle
- Dozent*in: Cora Lammers
Präventives Rückentraining und Nackenschule
- Datum: Fr. 25.04.2025- Fr. 27.06.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 10:00 Uhr
- Dauer: 8 U-Tage
- Ort: Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); Entspannung
- Dozent*in: Silvia Frey
Rücken Fit - Onlinekurs
- Datum: Di. 20.05.2025- Di. 22.07.2025
- Uhrzeit: 19:00 - 19:45 Uhr
- Dauer: 10 U-Tage
- Ort: Online- Kurs
- Dozent*in: Natalja Seel
Yoga und Pilates - Onlinekurs
- Datum: Mi. 21.05.2025- Mi. 23.07.2025
- Uhrzeit: 18:00 - 19:15 Uhr
- Dauer: 10 U-Tage
- Ort: Online- Kurs
- Dozent*in: Natalja Seel
Gesundheitsbildung
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit. Das Bildungsangebot vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung und Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen Ressourcen für Alltag und Beruf und als Voraussetzung für das Gelingen von Lernprozessen. Die Sachinformationen werden dabei handlungsorientiert und gruppenspezifisch vermittelt.