Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Erste Schritte auf dem Resilienz-Erlebnispfad

Kursnr. | 261PKL703 |
Datum | Do. 12.03.2026 - Do. 12.03.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 95,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Papier und Stifte |
Kursbeschreibung
Resilienzerlebnispfad für pädagogische Fachkräfte
Der pädagogische Alltag in Schule, Kita, Kindertagespflege, in der Weiterbildung und in der sozialpädagogischen Arbeit fordert immer mehr Resilienz. Immer neue Herausforderungen, veränderte Rahmenbedingungen, knappe finanzielle und personelle Ressourcen und hohe Erwartungen an die fachlichen und personellen Kompetenzen gilt es auszubalancieren. In diesem Berufsalltag sind Handlungswissen und gestärkte Fachkräfte, aber auch resiliente Teams gefragt. Resiliente Mitarbeiter*innen sind nicht nur gesünder und leistungsfähiger, sondern haben Freude an ihrer Arbeit und vermitteln diese den Kindern, Eltern und Kunden. Gründe genug, diesem Thema in der Fort- und Weiterbildung mehr Raum zu geben. Die Kraft der Resilienz kann unterstützen, den pädagogischen Alltag gesünder, freudiger und lebendiger zu gestalten. An diesem Tag erleben Sie eine stärkende Auszeit mit Impulsen der Resilienz. Nah an Ihrem Arbeitsalltag durchschreiten Sie die Resilienzaspekte auf einem Parcours über mehrere Stationen: Der Weg führt von Tisch zu Tisch, und auf jeder Station lädt eine alltagsbezogene Aufgabe ein, einen Resilienzaspekt zu reflektieren: Was bringt unser Team aus dem Gleichgewicht? Was treibt mich an und was bremst uns aus? Was füllt mein Energiefass auf? Spielerisch lernen die Teilnehmenden ihren Umgang mit Problemen kennen oder erschließen sich ihr Agieren im Team zwischen Verantwortung und Opferrolle. Dieses Seminar ist für alle, die es praktisch mögen und Lust auf eine Entdeckungsreise haben.
Inhalte
- Entdeckungsreise zu den Grundlagen und Aspekten der Resilienz
- Die Stationen des Resilienzerlebnispfades
- Persönlicher Resilienzcheck
Methoden
Praktische Übungen, kreatives Tun, Einzel- und Gruppenarbeit, Impulsreferat, Powerpoint
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.