Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Sie können folgende Kategorien auswählen:
Kurse
Entwicklungspsychologie im Krippenalltag: Web-Seminar
- Datum: Do. 29.10.2026- Do. 29.10.2026
- Uhrzeit: 17:00 - 20:15 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Web-Seminar 6
- Dozent*in: Doreen Biester
Vom ersten Schrei zum ersten Schritt zum ersten Wort
- Datum: Fr. 30.10.2026- Fr. 30.10.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Anja Klostermann
Kindgerechte Ernährung praktisch umsetzen
- Datum: Mo. 02.11.2026- Mo. 02.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
- Dozent*in: Kathrin Helms
Autismus verstehen und begleiten: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
- Datum: Mi. 04.11.2026- Mi. 04.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Thomas Rupf
Bewegter Morgenkreis - Bewegungsgeschichten in der Kita
- Datum: Do. 05.11.2026- Do. 05.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Kathi Lausberg-Pielhau
Entwicklungspsychologie im Kindergartenalltag: Web-Seminar
- Datum: Do. 05.11.2026- Do. 05.11.2026
- Uhrzeit: 17:00 - 20:15 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Web-Seminar 6
- Dozent*in: Doreen Biester
Elterngespräche erfolgreich führen
- Datum: Fr. 06.11.2026- Fr. 06.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Christine Klasse
Wenn Kinder die Wut packt und wie Pädagog*innen damit umgehen können
- Datum: Mo. 09.11.2026- Mo. 09.11.2026
- Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Kerstin Franzke
Fachwirtin / Fachwirt für Kindertageseinrichtungen (vhsConcept)
- Datum: Mo. 09.11.2026-
- Uhrzeit: 09:00 - 16:45 Uhr
- Dauer: 47 U-Tage
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Judith Muschinksi
Verhaltensoriginelle Kinder- Vertiefungsseminar
- Datum: Di. 10.11.2026- Di. 10.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Thomas Rupf
Partizipation in der KiTa - Beschwerden willkommen heißen
- Datum: Mi. 11.11.2026- Mi. 11.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Elke Hiemesch
Beißen, Kratzen, Hauen bei Kleinkindern: Web-Seminar
- Datum: Do. 12.11.2026- Do. 12.11.2026
- Uhrzeit: 17:30 - 21:15 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Web-Seminar 6
- Dozent*in: Kerstin Franzke
Systematische Erfassung der Persönlichkeit eines Kindes und des Umfeldes
- Datum: Fr. 13.11.2026- Fr. 13.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Christine Klasse
Rückenschule für Erzieher*innen
- Datum: Sa. 14.11.2026- Sa. 14.11.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 03
- Dozent*in: Andreas Bochmann
Selbstfürsorge als pädagogische Fachkraft
- Datum: Mo. 16.11.2026- Mo. 16.11.2026
- Uhrzeit: 08:30 - 15:30 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Kerstin Franzke
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.