Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Entwicklungspsychologie im Krippenalltag: Web-Seminar

Kursnr. | 262PKK180 |
Datum | Do. 29.10.2026 - Do. 29.10.2026 |
Beginn | 17:00 - 20:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 4 |
Kursort | Web-Seminar 6 |
Gebühr | 53,00 € |
Teilnehmer | 7 - 20 |
Kursbeschreibung
Verstehen, begleiten, stärken - Entwicklungspsychologie im Krippenalltag
Aktuelles Wissen über frühe Kindheit und praktische Impulse für die Begleitung von Kindern von 0 bis 3 Jahre
Wie entwickeln sich Kinder in den ersten drei Lebensjahren - und was brauchen sie im Alltag, um sich sicher, geborgen und frei entfalten zu können? Diese kompakte Online-Fortbildung gibt einen aktuellen und praxisnahen Überblick über zentrale entwicklungspsychologische Grundlagen im Krippenalter. Mit einem besonderen Blick auf Bindung, Emotionen, Wahrnehmung, frühe Kommunikation und Selbstwirksamkeit. Denn viele Alltagssituationen wie Weinen, Beißen, Rückzug oder starker Autonomiewunsch lassen sich mit entwicklungspsychologischem Wissen besser verstehen und feinfühlig begleiten. Diese Fortbildung verknüpft aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Alltagserfahrungen und bietet Ihnen konkrete Impulse für die Teamarbeit und Elterngespräche.
Inhalte
- Was brauchen Kinder unter 3 Jahren entwicklungspsychologisch - und was brauchen Fachkräfte dafür?
- Bindung und Beziehung als Entwicklungsbasis
- Verstehen von Wahrnehmung, Motorik und frühe Kommunikation
- Selbstregulation, Frustrationstoleranz und Explorationsverhalten
- Aktuelle Erkenntnisse aus Hirnforschung und Entwicklungspsychologie
- Typische Alltagssituationen entwicklungspsychologisch deuten und gestalten
Methoden
Impulsvortrag, Online-Tools, Plenum, Fallbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.
Doreen Biester
Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachkraft für Kinderperspektiven, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.