Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Systematische Erfassung der Persönlichkeit eines Kindes und des Umfeldes

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 262PKD143
Datum Fr. 13.11.2026 - Fr. 13.11.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 87,00 €
Teilnehmer 9 - 16

Kursbeschreibung

Vorstellung eines ganzheitlichen Beobachtungsbogens


Immer mehr entwickelt sich jedes Kind individueller und in ganz eigenen Entwicklungsschritten. Umso schwieriger wird es für die pädagogischen Fachkräfte, diese Entwicklungsschritte in einem Raster zu dokumentieren. Und dennoch müssen sie aussagefähig gegenüber den Eltern, den verschiedenen Institutionen und im Team sein, um darzustellen: Was ist entwicklungsgerecht, was ist verzögert oder wo benötigt das Kind oder auch das Team Unterstützung? Außerdem sollten auch die pädagogischen Angebote ausgehend von der Beobachtung des einzelnen Kindes oder einer Gruppe von Kindern entwickelt werden. Um diesen vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, ist es nötig, neue Perspektiven zu entwickeln. Dazu dient der in diesem Seminar vorgestellte Beobachtungsbogen. Er enthält die unterschiedlichsten Elemente der Entwicklung der Persönlichkeit, wie z. B. Bindungsgestaltung, Beobachtung der Spielentwicklung, Beobachtung der Gruppe oder systemische Vernetzungen. Nicht zuletzt kommt es auch in großem Maße auf die pädagogische Fachkraft selbst an - auf ihre Persönlichkeit, ihre Grundeinstellung und ihre Beobachtungsgabe. All diese Elemente sind in dem ganzheitlichen Bogen vereint. In diesem Seminar werden Methoden vorgestellt und Handlungskompetenzen erarbeitet, die es dem pädagogischen Personal ermöglichen, ganzheitlich auf die Entwicklung der Kinder zu schauen. Somit eröffnen sich neue, lösungsorientierte Handlungsmöglichkeiten und die pädagogischen Fachkräfte erfahren mehr Sicherheit in der täglichen pädagogischen Arbeit und im Austausch mit allen an der Entwicklung der Kinder Beteiligten.


Inhalte

  • Einsatz eines ganzheitlichen Beobachtungsbogens
  • Bindungsgestaltung
  • Beobachtung der Spielentwicklung
  • Beobachtung der Gruppe
  • Systemische Vernetzungen
  • Ressourcenentwicklung


Methoden

Power-Point-Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeit


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.