Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Was eine Kinderzeichnung verrät

Kursnr. | 261PKE253 |
Datum | Mo. 01.06.2026 - Mo. 01.06.2026 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 82,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | (falls vorhanden): Malunterlage, Wachser, Buntstifte und Filzstifte |
Kursbeschreibung
Kinder verarbeiten ihre Erlebnisse und Gefühle durchs Malen
In Theorie und Praxis erfahren Sie alles Wichtige über die kreative Entwicklung der Kinder. Welche Botschaften und Funktionen können in Kinderzeichnungen stecken? Wie ist die kreative Entwicklung von Kindern? Welche Zeichentests gibt es und wie werden sie eingesetzt? Wieso hören Kinder einfach auf zu malen? Wie können Sie die Bildkommunikation gestalten? Mit verschiedenen Materialien können Sie die Kreativität fördern. Hierbei werden auf einfache Art und Weise Ideen vorgestellt und einige davon selber ausprobiert. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Kinder anregen können, ihren Erlebnissen und Gefühlen beim Malen Ausdruck zu geben und die Kinder dabei zu begleiten. Die Zeichnungen eignen sich dazu, um mit den Kindern ins Gespräch zu kommen. So können auch spannende Ereignisse mit einbezogen werden, wie z. B. ein neues Haustier, das in die Familie kommt.
Inhalte
- Verständnis von Kinderzeichnungen und dort auftauchende Themen
- Verarbeitung von kindlichen Erlebnissen und Gefühlen durch Zeichnungen
- Gestaltung der Bildkommunikation
- Materialauswahl zur Förderung der Kreativität
- Verhalten Eltern gegenüber, wenn die Kinder nicht zum Stift greifen
- Aufbewahrungsmöglichkeiten der entstandenen Werke
Methoden
Plenumsdiskussion, praktische Beispiele und Übungen, Fallbeispiele
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.