Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Geschichtensäckchen in der Krippe: Mehr noch als Sprachförderung

Kursnr. | 261PKK203 |
Datum | Mo. 13.04.2026 - Mo. 13.04.2026 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 88,00 € inkl. 6,00 € Materialkosten für ein Geschichtensäckchen |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Verschiedene Gegenstände, die Ihnen in der Geschichte dienen könnten. z. B. Naturmaterialien, Figuren, Bäume |
Kursbeschreibung
Für den U3-Bereich
Kinder lieben Geschichten. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Kinder. Ein Stoffsäckchen, eine Geschichte und ein paar Figuren - mehr braucht es nicht! Geschichtensäckchen sind eine kreative Methode, um die Geschichten in der Krippe erlebbar zu erfahren. Naturmaterialien, Stoffe, Figuren und Düfte sorgen für vielfältige Sinneserfahrungen und regen die Fantasie an. Geschichtensäckchen erfüllen vielfältige Bereiche zur Entwicklung der Kinder. Und vor allem bereiten sie allen - den Kindern und den pädagogischen Fachkräften - Freude und Spaß. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Hintergrund der Geschichtensäckchen sowie den praktischen Umgang damit. Dann erstellen wir im Kurs selber eine Geschichte, die in den Sack kommt. Es werden viele unterschiedliche Geschichten mit dem Geschichtensäckchen erfahrbar gemacht.
Inhalte
Kennenlernen von Geschichtensäckchen und den geeigneten Geschichten
Umgang mit den Geschichtensäckchen
Materialkunde zur Erstellung eines Säckchens
Verschiedene Einsatzmöglichkeiten
Förderbereiche der Kinder
Methoden
Impulsreferat, Erleben von vorgetragenen Geschichtensäckchen, praktisches Erstellen eines Säckchens, Erzählen Üben
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.