Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Depressionen bei Kindern: Präventionsarbeit im Kindergarten

Kursnr. | 252PKV500 |
Datum | Do. 06.11.2025 - Do. 06.11.2025 |
Beginn | 17:30 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 5 |
Kursort | Web-Seminar 6 |
Gebühr | 66,00 € |
Teilnehmer | 7 - 25 |
Mitzubringen / Materialien | Fallbeispiele |
Kursbeschreibung
Depressionen können bereits schon im Kindergartenalter auftreten und sind nicht so selten, wie wir vielleicht denken. Kinder zeigen Symptome, sie sind traurig, haben ein trauriges Gesicht, ziehen sich zurück, haben keine Lust, zu spielen usw. Diese Verhaltensweisen können auf eine beginnende Depression hinweisen, müssen aber nicht. Zunächst beschäftigen wir uns mit der Krankheit "Depression" und klären, was dies genau ist, wann davon gesprochen wird, welche Symptome Kinder zeigen können und wie wir damit umgehen können. Gefühle spielen hierbei eine wichtige Rolle. Mit der Geschichte "Frieda: Mit deiner dunklen Wolke bist du nicht allein!" von Gertraud Mesner, Beate Welsch und Antje Bohnstedt als Bilderbuchkino wollen wir praktische Umsetzungsmöglichkeiten zur Prävention von Depressionen im Kindesalter erarbeiten.
Inhalte
- Ursachen, Risiken und Gründe für Depressionen
- Symptomerkennung bei Depressionen
- Die Rolle der Gefühle
- Umgang mit kindlichen Depressionen
- Präventionsmaßnahmen
Teilnahmevoraussetzungen
Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.