Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kräuterpädagogik: Kindern die Welt der Pflanzen näherbringen

Kursnr. | 261PKW003 |
Datum | Mo. 15.06.2026 - Mo. 15.06.2026 |
Beginn | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Eine Schere, Tesafilm, ein leeres kleines Marmeladenglas mit Deckel (ca. 200 Gramm), 500 Gramm Zucker, ein Päckchen lebensmittelechte Zitronensäure, eine Kugelschreiber- oder Bleistiftmine, eine Teetasse und einen kleinen Löffel, festes Papier, eine Malunterlage, ein scharfes Messer, ca. drei Handvoll Gänseblümchen und Wegerich, eine Handvoll frische Birkenblätter und gepresste/getrocknete Pflanzen und Blüten |
Kursbeschreibung
In diesem Seminar wird vermittelt, wie Sie bei Kindern wieder Lust und Freude erwecken können, die vielfältige Welt der Kräuter, Pflanzen und Bäume in unserer Umgebung zu erforschen. Es gilt, Kindern zu zeigen, was da in der Erde wächst, auch wenn es noch so klein ist, und die kindliche Verbundenheit zur Natur zu wahren. Getreu dem Motto: "Was Kinder kennen, das können sie lieben. Und was sie lieben, werden sie achten, werden sie schützen und, wenn es sein muss, auch verteidigen." (Straaß)
Kräuter und Pflanzen bieten eine gute Möglichkeit für Kinder, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren. Müllentsorgung und Müllvermeidung spielen ebenfalls eine große Rolle, um auch den Erdboden aufzuwerten. Wie wäre es, wenn es eine fressende Müllabfuhr gäbe? Dies ist durch einen Wurmkomposter möglich und dazu zeige ich Ihnen ebenfalls einiges. Die vermittelten Grundlagen in diesem Seminar sind für jeden selber nutzbar sowie für die praktische Anwendung mit den Kindern geeignet.
Inhalte
- Kennenlernen von verschiedenen Kräutern, Pflanzen und Bäumen für Kinder
- Grundlagen des Naturschutzes und der Phänologie der Pflanzen sowie der Kräuterpädagogik
- Methoden, Kindern die Pflanzen und Bäume näherzubringen
- Herstellung von Essbarem (Tee, Pflanzenhonig)
- Versuche und Beobachtungsmöglichkeiten mit den Pflanzen
- Unterschiedliche Ideen, sich mit Pflanzen zu beschäftigen, z. B. Riechen an duftenden Kräutersträußen oder Waschen mit Pflanzen
- Kennenlernen der Wurmkiste
Methoden
Impulsreferat, Einzel- und Gruppenarbeit
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kerstin Franzke
Erzieherin, Gestalttherapeutin (HIGW), Psychodynamisch imaginative Traumatherapeutin für Kinder und Jugendliche nach dem PITT-KID-Verfahren
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.