Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Führen und Leiten
Kurse
Coachingtag für pädagogische Teams: Termine individuell buchbar
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Daniel Pallaks
Coachingtag für pädagogische Teams: Termine individuell buchbar
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Daniel Pallaks
Selbstpräsentation und freies Sprechen: Termine individuell buchbar
- Uhrzeit: 09:00 - 16:30 Uhr
- Dauer: 2 U-Tage
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Gabriele-Regina Thomas
Zusammen wachsen - Impulse für Kitas: Termine individuell buchbar
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Uta Suhr
Unterstützung bei der Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes: Inhouseschulung
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: anderer Ort
- Dozent*in: Steffen Klein
Werkstatt für Kita-Leiter*innen (nifbe25-600-LC-002 „Region Han): Kinder fördern
- Datum: Do. 18.09.2025- Do. 04.12.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 11:30 Uhr
- Dauer: 3 U-Tage
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Susanne Hägele
"Auf die Fälle, Teams und Co...": Systemische Arbeit in und mit Teams
- Datum: Di. 04.11.2025- Mi. 05.11.2025
- Uhrzeit: 17:00 - Uhr
- Dauer: 2 U-Tage
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Gabriele Schmidt
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement in der Kita
- Datum: Mi. 12.11.2025- Mi. 12.11.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Jens Christian Möller
Partizipation in der KiTa - Beschwerden willkommen heißen
- Datum: Mo. 17.11.2025- Mo. 17.11.2025
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Elke Hiemesch
Dienstplan- und Arbeitsplatzgestaltung
- Datum: Do. 29.01.2026- Do. 29.01.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Jens Christian Möller
Kita-Leitung: Welches Handwerkszeug ist nötig, um professionell zu leiten?
- Datum: Fr. 13.02.2026- Fr. 13.02.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Christine Klasse
Dienstbesprechungen - Weniger Zeit, mehr Ergebnis
- Datum: Mi. 18.02.2026- Mi. 18.02.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Uta Suhr
Alles was "Recht" ist: Aufsichtspflicht, Datenschutz & Co. in der Kita
- Datum: Mi. 18.02.2026- Mi. 18.02.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
- Dozent*in: Jens Christian Möller
Visualisieren leicht gemacht: Flipchartgestaltung in der Kita
- Datum: Di. 03.03.2026- Di. 03.03.2026
- Uhrzeit: 09:00 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Ulrike Lindner
Als (stellv.) Kita-Leitung Arbeitszeugnisse fachlich formulieren (halbtägig)
- Datum: Mi. 04.03.2026- Mi. 04.03.2026
- Uhrzeit: 12:45 - 16:00 Uhr
- Dauer: 1 U-Tag
- Ort: Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
- Dozent*in: Jens Christian Möller
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
