Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Visualisieren leicht gemacht: Flipchartgestaltung in der Kita
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261PKL003 |
| Datum | Di. 03.03.2026 - Di. 03.03.2026 |
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 8 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
| Gebühr | 127,00 € |
| Teilnehmer | 9 - 15 |
Kursbeschreibung
Für Teamsitzung, Elternabend oder Dokumentation
Möchten Sie Flipcharts und Plakate mit einfachen Mitteln in kleine Kunstwerke verwandeln, die einfach gut ankommen und Inhalte bildhaft verankern? Im Kurs lernen und erproben Sie Methoden und Techniken für die Gestaltung von Aushängen oder Dokumentationspostern für die nächste Teamsitzung, den Elternabend, die Moderation einer Veranstaltung oder weitere Anwendungsbereiche. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, keine künstlerische Begabung, sondern lediglich Offenheit und Spaß, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Inhalte
- Schreiben mit Moderations- oder Plakatschrift
- Figuren und Symbole zeichnen
- Umgang mit Rahmen, Schatten und Farbe
- Prozesse visualisieren
Methoden
Vortrag, Übungen
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Ulrike Lindner
Dipl.-Kommunikationswirtin , Trainerin für Kommunikation, Fachbuchautorin , Werbetexterin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
