Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kita-Leitung: Welches Handwerkszeug ist nötig, um professionell zu leiten?

Kursnr. | 261PKF003 |
Datum | Fr. 13.02.2026 - Fr. 13.02.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Kita Leitung in der heutigen Zeit zu sein, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Anforderungen von außen an die Leitungen steigen immer weiter, die Mitarbeiterführung bekommt ein immer größeres Gewicht und die Elternarbeit gestaltet sich auch zunehmend schwieriger. Deshalb ist es umso wichtiger, kurz innezuhalten, die Situationen mit etwas Abstand zu reflektieren, die eigene Rolle in dem Prozess genauer zu betrachten, um dann ausgestattet mit neuen Ideen und Impulsen wieder in den Alltag zu starten. Die Teilnehmenden erwerben Handlungskompetenzen und Einsichten, die notwendig sind, um eine hohe Qualität der pädagogischen Arbeit in der Kita sicherzustellen.
Inhalte
- Systemisches Führen und Leiten
- Teamentwicklung: Wo steht mein Team und welche Rolle erfülle ich als Leitung?
- Stressbewältigungsstrategien als ganz persönliche Präventionsmaßnahme
- Zeitmanagement
Methoden
Arbeit mit Lernlandschaften, Powerpoint, Gruppen- und Einzelarbeiten
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Christine Klasse
Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin , Kita-Leiterin , Stressbewältigungstrainerin , Fachautorin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.