Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
 Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Dienstplan- und Arbeitsplatzgestaltung
 Anmeldung möglich
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 261PKF523 | 
| Datum | Do. 29.01.2026 - Do. 29.01.2026 | 
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr | 
| Dauer | 1 U-Tag | 
| UE | 8 | 
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 | 
| Gebühr | 99,00 € | 
| Teilnehmer | 10 - 16 | 
Kursbeschreibung
Möglichkeiten zur Neuorientierung und Entwicklung
Sie sind als (stellv.) Kita-Leitung für die Dienstplangestaltung verantwortlich und wollen einmal unter ganz neuen Vorzeichen über Veränderungen oder alternativen Sichtweisen nachdenken und vielleicht auch neue Wege beschreiten? Dann finden Sie in diesem Seminar neue Zugänge, Betrachtungsweisen und Ideen, die Sie eventuell zur veränderten Gestaltung Ihres Dienstplanes anregen können und für Mitarbeiter*innen zu mehr Spielräumen und/oder zur Entlastung beitragen können. Auf einzelne Anliegen kann ggf. eingegangen werden, wenn Sie entsprechende Anregungen bis 10 Tage vor Seminarbeginn mitgeteilt haben.
Inhalte
- Grundlagen der Dienstplangestaltung
- Umgang mit dienstlichen Belangen und Interessenlagen
- Bestandsaufnahme von Zeit- und Mitarbeiterressourcen
- Dienstplanentwicklung als mögliche Teamaufgabe
- Rechtliche Grundlagen und Fragestellungen
- Umgang mit "heiligen Kühen"
- Tages-/Wochenstruktur neu überdenken
- Aufgaben und Leistungen einzelner sichtbar machen und berücksichtigen
- Die Einbeziehung des Trägers und der betrieblichen Interessenvertretung
- Möglichkeiten zur grundlegenden Neuorientierung
- Dienstvereinbarung zur Arbeitszeitgestaltung
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

