Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Selbstpräsentation und freies Sprechen: Termine individuell buchbar

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PA2003
Datum -
Beginn 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer 2 U-Tage
UE 18
Kursort anderer Ort
Gebühr 1400,00 € 2 U-Tage (18 UE), Termine individuell buchbar als Inhouseveranstaltung (zzgl. Fahrtkosten) oder in der vhs Hannover Land in Neustadt
Teilnehmer 4 - 12

Kursbeschreibung

Gleichgültig, ob es gilt, im Elterngespräch Beobachtungen und Einschätzungen verständlich darzustellen, im Austausch mit Kolleg*innen Wissen und Information zu vermitteln, in der beruflichen Interessenvertretung Position zu beziehen - in allen Fällen bildet eine strukturierte, zielgerichtete und adressatenorientierte Redeweise die Basis des kommunikativen Erfolgs. Dieses zweitägige Kompaktseminar wurde konzipiert für Menschen, die - interessiert an einem effizienten und befriedigenden Kommunikationsstil - die Art und Weise ihrer sprachlichen und nicht-sprachlichen Selbstpräsentation einer Reflexion unterziehen möchten. Das Seminar wird bewusst in einer Kleingruppe angeboten, um eine individuelle Betreuung bieten zu können und erfahrungsgemäß sind auch zwei Tage sinnvoll, um die individuellen Analysen durchführen zu können.


Inhalte

  • Einführung in die Grundlagen des freien Sprechens
  • Bewertungsfaktoren der Selbstpräsentation
  • Basisstrukturierung von Rede- und Gesprächsbeiträgen
  • Bedeutung von Mimik, Gestik, Körpersprache


Methoden

Der Erprobung des individuellen Sprechverhaltens dienen vielfältige praktische Übungen sowie die teilweise Begleitung durch Video-Aufzeichnungen und deren Auswertung.


Weitere Informationen

2 U-Tage (18 UE), Termine individuell buchbar als Inhouseveranstaltung (zzgl. Fahrtkosten) oder in der vhs Hannover Land in Neustadt


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.