Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Werkstatt für Kita-Leiter*innen (nifbe25-600-LC-002 „Region Han): Kinder fördern
fast ausgebucht
| Kursnr. | 252PN1003 |
| Datum | Do. 18.09.2025 - Do. 04.12.2025 |
| Beginn | 09:00 - 11:30 Uhr |
| Dauer | 3 U-Tage |
| UE | 10 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
| Gebühr | 0,00 € |
| Teilnehmer | 7 - 12 |
Kursbeschreibung
Schwerpunkt 2025: "Kinder fördern"
in Kooperation mit dem nifbe e. V.
Das trägerübergreifende nifbe-Qualifizierungsangebot mit dem Schwerpunkt "Kinder fördern" bietet Ihnen Möglichkeiten für kollegialen Austausch und Reflexion von Handlungsoptionen zu unterschiedlichen Themen wie zum Beispiel:
- Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes und von Resilienz
- Ermöglichung von Selbstwirksamkeitserfahrungen
- Voraussetzungen und Kompetenzen für gelingende Fachkraft-Kind- und Peer-Interaktionen
- räumliche Aspekte zur Verbesserung des Förderns der Kinder
Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre konkreten Bedarfe, Anliegen, Fragen und Fallbeispiele einbringen, um diese gemeinsam mit Leitungskolleg*innen zu teilen und zu bearbeiten. Die Teilnahme ist kostenlos. Es wird darum gebeten, an allen drei Terminen teilzunehmen.
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnahmeberechtigt sind Leitungskräfte (Leiter*innen und stellvertretende Leiter*innen) niedersächsischer Kindertageseinrichtungen.
Informationen zur Werkstatt
10 Unterrichtsstunden an 3 Terminen
trägerübergreifendes Angebot
für 7-12 Personen
Durchführung von nifbe-Prozessbegleiter*innen (Supervisor*innen und Coaches)
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
