Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Unterstützung bei der Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes: Inhouseschulung

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PA4003
Datum -
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort anderer Ort
Gebühr 800,00 € 1 U-Tag (8 UE), Termine individuell buchbar als Inhouseveranstaltung (zzgl. Fahrtkosten) oder in der vhs Hannover Land in Neustadt
Teilnehmer 7 - 22

Kursbeschreibung

Termine individuell buchbar als Inhouseschulung


Kinderschutz ist ein großes Thema aktuell in Kindertageseinrichtungen. Es begegnet einem oft positiv, aber manchmal auch negativ und oftmals sind pädagogische Fachkräfte und Kita-Teams am Ende doch verunsichert. Um Kinderschutz alltäglich positiv zu begegnen und es als Grundhaltung seiner eigenen Kita leben zu können, braucht es zum einen Grundkenntnisse zum Thema Kinderschutz und zum anderen eine Verhaltensampel für alle pädagogischen Fachkräfte. In dieser Inhouseschulung soll an beidem mit dem gesamten Team gearbeitet werden, damit die Kita befähigt wird, ein gutes Kinderschutzkonzept zu erstellen und danach zu leben.


Inhalte

  • Grundkenntnisse zum Thema Kinderschutz
  • Partizipation in der Kita
  • Schwerpunkte des Kinderschutzkonzeptes
  • Entwicklung einer Verhaltensampel


Methoden

Impulsvortrag, Kleingruppenarbeit, Biografiearbeit


Weitere Informationen

1 U-Tag (8 UE), Termine individuell buchbar als Inhouseveranstaltung (zzgl. Fahrtkosten) oder in der vhs Hannover Land in Neustadt


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.