Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
 Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Arbeitsorganisation und Zeitmanagement in der Kita
 Anmeldung möglich
Anmeldung möglich 
		  
      | Kursnr. | 252PKF003 | 
| Datum | Mi. 12.11.2025 - Mi. 12.11.2025 | 
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr | 
| Dauer | 1 U-Tag | 
| UE | 8 | 
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 | 
| Gebühr | 99,00 € | 
| Teilnehmer | 10 - 16 | 
Kursbeschreibung
Mehr Zeit für das Wichtige - für Leitungskräfte, Stellvertretungen, Fachdienste
"Eins, zwei, drei im Sauseschritt - läuft die Zeit, wir laufen mit." (Wilhelm Busch)
Sie kennen die vielfältigen Anforderungen in der pädagogischen Arbeit und der Leitungstätigkeit, die ständig zunehmen. Die Arbeiten werden immer komplexer und vielschichtiger. Zur Bewältigung der Aufgaben ist für Sie eine gute Zeit- und Arbeitsorganisation hilfreich, wenn die Alltagsbelastungen wichtige Themen nicht mehr und mehr in den Hintergrund drängen sollen. Sie können im Seminar eigene Sichtweisen, Haltungen, bisherige Arbeitsabläufe oder Vorgehensweisen und Strukturen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um mögliche Alternativen für sich in den Blick zu nehmen.
Inhalte
- Grundlagen der Arbeitsorganisation und Zeitplanung
- Umgang mit Störungen
- Sinnvolle Arbeitshilfen
- Prioritäten setzen und verfolgen
- Team- und Dienstbesprechungen effektiv leiten
- Ziele formulieren und kontinuierlich verwirklichen
- Kita-Tagesplanung (Fallbeispiel)
- Umgang mit "heiligen Kühen"
- Einschätzung möglicher rechtlicher Aspekte
- Entwicklung alternativer Tagesstrukturen
- Pausen und Verfügungszeiten sinnvoll strukturieren
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

