Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Alles was "Recht" ist: Aufsichtspflicht, Datenschutz & Co. in der Kita

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKF603
Datum Mi. 18.02.2026 - Mi. 18.02.2026
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 99,00 €
Teilnehmer 10 - 16

Kursbeschreibung

Neben ihrer hochwertigen pädagogischen Arbeit sind an Erzieher*innen hohe Anforderungen gestellt, umfangreiche rechtliche Vorgaben und Vorschriften zu beachten. Wenn Sie mehr Handlungssicherheit und eine praxisnahe, realistische Einschätzung gewinnen wollen, in welchem Umfang z. B. Aufsichtspflichten bestehen, wann haftungsrechtliche Konsequenzen drohen, welche datenschutzrechtlichen Fragen für Sie von Bedeutung sind, dann finden Sie in diesem Seminar viele Informationen, die von Ihnen oder dem Kita-Team im Alltag zu beachten sind. Durch die Darstellung an Fallbeispielen können Sie sich praxisnah und anschaulich mit der Thematik auseinandersetzen. Regelungen und Vorgaben des NKiTaG, die den täglichen Ablauf in der Kita betreffen, können anhand von Kommentaren zum NKiTaG näher betrachtet und auf mögliche Berücksichtigung im Alltag hin in den Blick genommen werden.


Eine Rechtsberatung findet nicht statt.        


Inhalte                                        

  • Aufsichtspflicht und Haftung
  • Die Aufgabe der Leitung/des Trägers
  • Verkehrssicherungspflicht
  • Datenschutz (Berücksichtigung der neuen EU-Datenschutz-GVO)
  • Infektionsschutzgesetz - die Belehrung und andere Konsequenzen
  • Informationspflichten der KiTa
  • Regelung zu arbeitsrechtlichen Aspekten
  • Bearbeitung anhand von Fallbeispielen


Teilnahmevoraussetzungen

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an Leitungskräfte, es können aber bei Interesse auch Nicht-Leitungskräfte gerne an dem Seminar teilnehmen.


Methoden

Impulsreferate, Einzel- und Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.