Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Wir starten mit Portfolio-Arbeit!

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKD203
Datum Mo. 22.09.2025 - Mo. 22.09.2025
Beginn 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 02
Gebühr 96,00 €
Teilnehmer 10 - 14
Mitzubringen / Materialien Bringen Sie, falls vorhanden, gerne eigene Portfolios mit!

Kursbeschreibung

"Das Portfolio ist ein Reisebericht, in dem die bewegendsten Stellen und die schönsten Momente ebenso wie schwierige Passagen festgehalten werden, weil sie berichtenswert sind."

(Bostelmann "Das Portfolio- Konzept")


Eine schöne Definition, Sie würden gerne damit anfangen, aber...Sie wissen nicht genau wie oder Sie waren bisher von langen theoretischen Anweisungen in Büchern abgeschreckt. In diesem Seminar bekommen Sie eine Einführung in die Arbeit mit Portfolios.


Inhalte

  • Wissen: Was sind Portfolios und was nicht?
  • Definieren: Wie will ich dabei mit Eltern zusammenarbeiten?
  • Verstehen: Wie kann ich sinnvoll dokumentieren und formulieren?
  • Klären: Wem gehören die Portfolios? Wo bewahren wir sie auf?
  • Sammeln: Wie können Portfolioseiten und -ordner aussehen?
  • Wissen: Wie setzen wir sie in Entwicklungsgesprächen ein?
  • Feststellen: Unterschiede im Kita- und Krippenalter


Methoden

Theoretischer Input, PowerPoint, Videos, Austausch


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an päd. Fachkräfte in Krippe, Kita und Kindertagespflege.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.