Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Aktionstabletts und Zauberflaschen selbstgemacht

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKE603
Datum Mo. 25.08.2025 - Mo. 25.08.2025
Beginn 10:00 - 17:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 96,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Mitzubringen / Materialien Kleine Smoothie- oder Saftplastikflaschen

Kursbeschreibung

Aktionstabletts wecken Neugierde bei Kindern, fördern unterschiedlichste Kompetenzen, greifen Interessen auf und laden dazu ein, Alltagsgegenstände sowie Mengen u. Materialien zu erforschen, auszuprobieren und zu vergleichen. Glitzernde Zauberflaschen führen zu genauem Beobachten von Schwerkraft, Rotation und Farben und begeistern alle Kinder. Sie können solche Tabletts und Flaschen zwar auch kaufen, aber nach dieser Fülle von Ideen werden Sie großen Spaß daran haben, für die Bedürfnisse Ihrer Gruppe eigene zusammen zu stellen.


Inhalte

  • Wissen, aus welchen pädagogischen Richtungen sich Aktionstabletts und Glitzerflaschen entwickelt haben
  • Erfahren, was Kinder dabei spielend erfahren können
  • Mit einem großen Schatz an machbaren Ideen für selbstgestaltete Tabletts und Zauberflaschen in Ihre Einrichtungen zurückkehren
  • Zauberflaschen selbst gestalten


Methoden

Videos, Fotos und eine Riesenmenge an Ideen, drei oder mehr glitzernde Flaschen selbst zu gestalten. Unterschiedlichstes Glitzer- und Füllmaterial wird zur Verfügung gestellt.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an päd. Fachkräfte in Krippe, Kita und Kindertagespflege.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.