Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Sprachstandsfeststellung in der Kita: Wie geht das und wer macht das womit?

Kursnr. | 262PKS023 |
Datum | Mo. 07.09.2026 - Mo. 07.09.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Sie wollen in Ihrer Einrichtung ein Jahr vor der Einschulung für jedes Kind eine Sprachstandsfeststellung machen und haben festgestellt, dass ihr bisheriges Beobachtungsverfahren wie z. B. der "Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter" kein geeignetes Verfahren dafür ist? Als Multiplikatorin für "Alltagsintegrierte sprachliche Bildung" und langjährig tätige Erzieherin/Diplompädagogin möchte ich Sie bei dieser Aufgabe unterstützen. Damit Sie einen Überblick bekommen werde ich Ihnen einzelne Verfahren vorstellen. Das wird Ihnen die Wahl erleichtern, denn wählen kann man nur, wenn man mehrere Möglichkeiten kennt.
Inhalte
- Gesetzlicher Auftrag ("Besondere Sprachfördermaßnahmen für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung")
- Verfahren zur Sprachstandsfeststellung und ihre Unterschiede
- Einsatz eines Beobachtungsbogens für die geforderte Qualität der Sprachstandserhebung
- Unterschied zwischen Sprachbildung, -förderung und -therapie?
- Zusammenarbeit mit den Eltern im Jahr vor der Einschulung
- Reflexion der eigenen Praxis in der Kita
- Verankerung der sprachlichen Bildungsarbeit in der Konzeption
Methoden
Fachlicher Input, Power-Point-Präsentation, Videos, Austausch
Teilnahmevoraussetzungen
Die Fortbildung ist geeignet für päd. Fachkräfte und Sprachbeauftragte
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.