Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Psychomotorik? Mehr als eine Turnstunde! Psychom. Spiele mit Alltagsmaterialien

Kursnr. | 261PKB403 |
Datum | Mo. 22.06.2026 - Mo. 22.06.2026 |
Beginn | 10:00 - 17:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 96,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Die Psychomotorik hat im Gegensatz zum reinen Turnen den Anspruch eines ganzheitlichen Konzeptes zur Förderung sozialer, motorischer und emotionaler Kompetenzen. Kinder wollen spielen, sich bewegen und spüren, die Welt wahrnehmen, erkunden und sich als Teil der Gruppe wohlfühlen. Psychomotorische Angebote greifen diese natürlichen Ausdrucksformen auf und unterstützen durch die Einbeziehung von Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit den Aufbau des Selbstkonzepts bei Kindern aller Altersstufen. In dieser Fortbildung lernen Sie psychomotorische Prinzipien kennen und erhalten viele umsetzbare kostengünstige Material- und Spielanregungen für Kinder in Krippe, Kita und Kindertagespflege. Das Seminar eignet sich auch für Kitas, die den Beobachtungsbogen "Motorik Plus" nutzen oder nutzen wollen.
Inhalte
- Motorische und sensorische Entwicklung
- Zusammenhang von Bewegung und Sprache
- Selbstwirksamkeit und Selbstbild
- Psychomotorische Prinzipien
- Die psychomotorische Haltung
- Raumgestaltung für die Sinne
- Einsatz von Alltagsmaterialien
- Ideen für das Außengelände
Methoden
Impulsvortrag, PowerPoint, Videos, Austausch und Reflexion
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Gaby Gischler-Schier
Dipl.-Pädagogin, Erzieherin, zertif. Multiplikatorin Alltagsintegrierte Sprachbildung/BaSiK/MotorikPlus, Marte Meo Practitionerin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.