Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Reingefallen! Die größten Irrtümer über Kindererziehung

Kursnr. | 261PKL773 |
Datum | Do. 18.06.2026 - Do. 18.06.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Im Laufe der Erziehung stoßen wir immer wieder auf viele Fragen und Irrtümer: Müssen Kinder alles aufessen? Dürfen wir Kindern wirklich Medikamente verabreichen? Müssen wir kranke Kinder aufnehmen? Sollte die Eingewöhnungszeit von Kindern vier Wochen andauern? Sind Eltern wirklich die Fachkräfte ihrer Kinder? Nicht selten fühlen wir uns dann verunsichert - ist meine Erziehung richtig oder mache ich doch etwas falsch? So haben sich über Jahrzehnte etliche Missverständnisse verfestigt, die uns das Leben unnötig schwer machen. Das Ziel dieser Weiterbildung besteht darin, sicherer im Umgang mit Eltern und Kindern zu werden und die Teilnehmer*innen darin zu bestärken, dass sie sich als professionelle Fachkräfte fühlen.
Inhalte
- Aufzeigen unterschiedlicher Erziehungsirrtümer in der Arbeit mit Kindern und Eltern
- Angemessener Umgang mit Irrtümern und Missverständnissen
- Gesonderter Schwerpunkt: Gesunde Abgrenzung in der pädagogischen Arbeit, um nicht zu erschöpfen - wir sind nicht für alles verantwortlich!
Methoden
Vortrag, Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Medien, Fallbeispiele aus dem Erziehungsalltag
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Thomas Rupf
Dipl.-Pädagoge, Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie), Kita-Fachbuchautor
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.