Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem?

Kursnr. | 252PKV003 |
Datum | Di. 04.11.2025 - Di. 04.11.2025 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 10 - 20 |
Kursbeschreibung
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte
Immer wieder leiden Kinder an Hyperaktivität und oder an Konzentrationsstörungen, die uns alle häufig vor Probleme stellen. Sind hyperaktive Kinder überaktiv oder leiden sie unter ADHS? Sind Kinder, die vor sich hin dösen, entspannte Träumer oder leiden Sie an ADS? In diesem Seminar soll es Antworten auf diese und andere Fragen geben. Den Teilnehmenden wird mehr Sicherheit im Umgang mit überaktiven Kindern und Träumern vermittelt. Auch der Unterschied zwischen AD(H)S und gesunden lebhaften Kindern und gesunden Träumern soll aufgearbeitet werden. Es werden Wege aufgezeigt, angemessen auf Kinder mit diesen Verhaltensweisen zu reagieren.
Inhalte
- Diagnostik von ADS und ADHS
- Erscheinungsformen: Wie verhalten sich Kinder mit ADS / ADHS?
- Darstellung besonderer Fähigkeiten
- Strategien im Umgang mit ADS / ADHS in der Kita, Kindertagespflege und Schule
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Thomas Rupf
Dipl.-Pädagoge, Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie), Kita-Fachbuchautor
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.