Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Autismus verstehen und begleiten: Fortbildung für pädagogische Fachkräfte

Anmeldung auf WartelisteAnmeldung auf Warteliste
Kursnr. 252PKV423
Datum Di. 07.10.2025 - Di. 07.10.2025
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 20

Kursbeschreibung

Jedes Kind ist einzigartig, das gilt natürlich genauso für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Trotz unterschiedlicher Ausprägungen der ASS-Symptomatik gibt es aber einige Besonderheiten im Wahrnehmen, Verhalten, Verstehen, Denken und Lernen von Kindern im Autismus-Spektrum. In dieser Fortbildung sollen Wege aufgezeigt werden, die den gemeinsamen Alltag in der Kita, Kindertagespflege und Schule erleichtern und eine gelingende Integration ermöglichen. Dabei sollen auch auf verschiedene Hintergründe und Erklärungen autistischer Verhaltensweisen eingegangen werden. Das Ziel wird sein, autistische Kinder besser zu verstehen und sie fachlich kompetent und entspannt zu begleiten.


Inhalte

  • Allgemeine Grundlagen zur Autismus-Spektrum-Störung
  • Darstellung verschiedener Erscheinungsformen ASS (Atypischer Autismus, frühkindlicher Autismus, Asperger Syndrom)
  • Ursachen von ASS (Neurologische, genetische und andere Ursachen)
  • Geeignete Ausstattung und Strukturierung (inkl. Personal) in der Kita, Kindertagespflege und Schule
  • Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
  • Einblick in den TEACH-Ansatz und seine Möglichkeiten im pädagogischen Alltag


Methoden

Vortrag, Kleingruppen - und Fallarbeit

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
07.10.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01

Thomas Rupf

Dipl.-Pädagoge, Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie), Kita-Fachbuchautor
Portrait

Kurse des Dozenten

252PKG173 - Pädagogische Gesprächsführung - Grundkurs Elterngespräche erfolgreich führen 252PKV693 - Grundkurs Verhaltensoriginelle Kinder 252PKG843 - Nie mehr sprachlos! Schlagfertigkeitstraining für Erzieher*innen 252PKV423 - Autismus verstehen und begleiten Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 252PKV003 - AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 252PKV103 - Aufbaukurs Verhaltensoriginelle Kinder- Vertiefungsseminar 252PKG583 - Pädagogische Gesprächsführung - Aufbaukurs Elterngespräche erfolgreich führen 261PKV443 - Grundkurs Verhaltensoriginelle Kinder 261PKV503 - AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 261PKE553 - Freude, Wut, Scham, Eifersucht und andere starke Gefühle 261PKH003 - Sozial-emotionale Entwicklung im Kindesalter Bei Kindern zwischen 6-14 Jahren 261PF0023 - 24. Neustädter Kita-Fachtagung In Kooperation mit der Regionalen Transferstelle Mitte des nifbe e. V. 261PKE003 - Sexualerziehung im pädagogischen Alltag 261PKV303 - Autismus verstehen und begleiten Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 261PKG333 - Pädagogische Gesprächsführung - Grundkurs Elterngespräche erfolgreich führen 261PKL383 - Extreme Haltungen bei Eltern - was tun? 261PKV813 - Machtkämpfe der Kinder 261PKL773 - Reingefallen! Die größten Irrtümer über Kindererziehung 261PKV593 - Der kleine Wutzwerg ist am Werk! Was tun? Aggressionen bei Klein- und Schulkindern 262PKG283 - Deeskalationstraining - Konflikte geschickt ausagieren 262PKV123 - Grundkurs Verhaltensoriginelle Kinder 262PKV673 - Autismus verstehen und begleiten Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 262PKV743 - Aufbaukurs Verhaltensoriginelle Kinder- Vertiefungsseminar 262PKV203 - AD(H)S - Krankheit oder ein Erziehungsproblem? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 262PKG143 - Nie mehr sprachlos! Schlagfertigkeitstraining für Erzieher*innen 262PKG993 - Pädagogische Gesprächsführung - Aufbaukurs Elterngespräche erfolgreich führen

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.