Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Sozial-emotionale Entwicklung im Kindesalter

Kursnr. | 261PKH003 |
Datum | Mo. 13.04.2026 - Mo. 13.04.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 98,00 € |
Teilnehmer | 10 - 16 |
Kursbeschreibung
Bei Kindern zwischen 6-14 Jahren
Mitgefühl haben, Empathie zu entwickeln und eigene Gefühle zu regulieren, all das erlernen Kinder im Rahmen ihrer sozial-emotionalen Entwicklung. Als Grundlage wird eine stabile Beziehung zu verlässlichen Bezugspersonen gesehen. Zeigen sich Probleme in der sozial-emotionalen Entwicklung, sehen wir es im Verhalten der Kinder. Manche fühlen sich schnell provoziert, andere können ihre Impulse nicht kontrollieren, dass sich dann beispielsweise in einem akuten Wutausbruch zeigen kann. Das Ziel der Weiterbildung besteht darin, die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder besser zu verstehen und Wege aufzuzeigen, gelassener auf unterschiedliche Herausforderungen der Kinder zu reagieren.
Inhalte
- Grundlagen emotionaler und sozialer Kompetenz
- Symptomatik und Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten
- Aufbau einer förderlichen Beziehung zum Kind
- Professioneller Umgang mit auffälligem Verhalten der Kinder zwischen 6-14 Jahren
Methoden
Vortrag, Fallarbeit
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Thomas Rupf
Dipl.-Pädagoge, Therapeut (Personenzentrierte Gesprächspsychotherapie), Kita-Fachbuchautor
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.