Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Willkommen im Trotzphasenland: Kinder unter 3 Jahren in der Autonomiephase

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 262PKK650
Datum Mi. 28.10.2026 - Mi. 28.10.2026
Beginn 17:00 - 19:30 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 3
Kursort Web-Seminar 6
Gebühr 51,00 €
Teilnehmer 9 - 20

Kursbeschreibung

Warum sind Trotzphasen für die Entwicklung der Persönlichkeit so wertvoll? Was können wir als Begleiter*innen der Kinder tun, um sie angemessen zu unterstützen? Was können wir für uns selber tun, damit wir die Geduld bewahren in den schwierigen Situationen? Welche Handlungsmöglichkeiten haben wir, damit die Situationen nicht eskalieren? Wir schauen uns gemeinsam Situationen an und erkunden die Hintergründe für das jeweilige Verhalten des Kindes und auch der Erwachsenen. Grundlagenwissen rundet den Abend ab.


Inhalte

  • Trotzphasen als Baustein für die Entwicklung der Persönlichkeit
  • Angemessene Unterstützungshilfen in der Begleitung der Kinder
  • Hintergründe für das Verhalten des Kindes und der Erwachsenen
  • Handlungsmöglichkeiten als päd. Fachkraft
  • Selbstfürsorge


Teilnahmevoraussetzungen

Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. 2 Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
28.10.2026
Uhrzeit
17:00 - 19:30 Uhr
Ort
Den Zugang bekommen Sie ca. eine Woche vor Beginn, Web-Seminar 6

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.