Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Wenn die Kinderseele leidet

Kursnr. | 252PKV900 |
Datum | Di. 11.11.2025 - Di. 11.11.2025 |
Beginn | 17:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 3 |
Kursort | Web-Seminar 6 |
Gebühr | 51,00 € |
Teilnehmer | 9 - 20 |
Kursbeschreibung
Die Entwicklungsschritte, die Kinder gehen und an denen sie wachsen, sind Übergänge und Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um durchs Leben gehen zu können. Gelingen sie, wird das Kind sich selbst mit all seinen Ängsten, Gefühlen und Fähigkeiten kennenlernen, im Umgang mit anderen Menschen immer sicherer werden und eine emotionale, kognitive und soziale Entwicklung erleben, die es stark und resilient für den eigenen Weg macht. Nun gelingt nicht jede Herausforderung und führt zur Stärkung der Persönlichkeit. Sie kann auch zu Ängsten, Unsicherheiten und emotionalem Gepäck werden. Kinder finden Strategien, um mit all dem, was sie erleben und was ihnen geboten wird, umzugehen. Das können unter anderem auch kreative, herausfordernde Verhaltensweisen sein, sie können Auffälligkeiten zeigen oder z. B. extreme Ängste entwickeln. Wann sprechen wir eigentlich von Auffälligkeiten oder von aggressivem Verhalten? Und wann gar sprechen wir von einer psychischen Störung?
In diesem Seminar werden wir uns den Begrifflichkeiten nähern und sie mit Inhalt und Hintergründen füllen. Gemeinsam schauen wir, welche Möglichkeiten und Grenzen die pädagogische Arbeit in den Kitas bereithält. Welche Rolle nehmen die Fachkräfte ein? Welches Verstehen für die Situation der Kinder ist notwendig, um eine bedürfnisorientierte und sicherheitsgebende Begleitung zu ermöglichen? Wann sind zusätzliche Hilfesysteme nützlich und wie können sie installiert werden? Wie kann die Elternarbeit gestaltet werden? Wie kann im Team eine gegenseitige Unterstützung und Stärkung gelingen?
Inhalte
- Klärung der Begrifflichkeiten
- Ermöglichung einer bedürfnisorientierten und sicherheitsgebenden Begleitung
- Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Arbeit in den Kitas
- Rolle der päd. Fachkraft in der Entwicklungsbegleitung der Kinder
- Elternarbeit
- Unterstützung und Stärkung im Team
Teilnahmevoraussetzungen
Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.
Anja Klostermann
Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehrcoach ISP/DGfC, Supervisorin DGSv, Tanz- und Theaterpädagogin , musiktherapeutische Zusatzqualifikation
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.