Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Mikrotransitionen im Alltag mit Kindern - viele kleine Übergänge meistern

Kursnr. | 261PKK350 |
Datum | Mi. 25.02.2026 - Mi. 25.02.2026 |
Beginn | 17:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 3 |
Kursort | Web-Seminar 6 |
Gebühr | 51,00 € |
Teilnehmer | 9 - 20 |
Kursbeschreibung
Jede Mikrotransition ist eine Abfolge von kleinen Teilschritten in eine neue Situation. Dieser Begriff bezieht sich auf die sich mehrfach täglich wiederholenden Wechsel in den Alltagsroutinen. Jeder Übergang ist für Kleinstkinder eine große Herausforderung und muss bewältigt werden. Nicht nur für die Kinder, sondern auch für die begleitenden Erwachsenen ist ein behutsamer Umgang notwendig, um genügend Geduld, Ruhe und Ausgeglichenheit zu bewahren. Den Umgang mit Übergängen zu erlernen ist ein wichtiger Bestandteil, um auf die großen Übergänge im Leben vorbereitet zu sein. Wir schauen uns Alltagsroutinen und deren Herausforderungen an, um zu verstehen, warum sie manchmal gut gelingen und dann wiederum zu eskalierenden Situationen werden. Und was sie mit der Vorbereitung auf die Bewältigung einschneidender Übergänge im Leben eines Kindes und auch eines Erwachsenen zu tun haben.
Inhalte
- Klärung des Begriffs Mikrotransition
- Umgang mit Übergängen
- Alltagsroutinen und deren Herausforderungen
- Bezug zur Bewältigung einschneidender Übergänge im Leben eines Kindes und eines Erwachsenen
Teilnahmevoraussetzungen
Das Web-Seminar findet als Zoom-Meeting statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen ca. zwei Wochen vor Kursbeginn zugeschickt. Sie benötigen für die Teilnahme einen Laptop/Computer oder ein Smartphone.
Anja Klostermann
Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehrcoach ISP/DGfC, Supervisorin DGSv, Tanz- und Theaterpädagogin , musiktherapeutische Zusatzqualifikation
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.