Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Pädagogische Begleitung von psychisch belasteten Kindern

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKE253
Datum Mi. 10.09.2025 - Mi. 10.09.2025
Beginn 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 8
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 98,00 €
Teilnehmer 10 - 16
Mitzubringen / Materialien Bitte Fallbeispiele mitbringen.

Kursbeschreibung

Möglichkeiten und Grenzen


Merle zieht sich völlig in sich zurück, weint viel und spielt nicht mehr mit anderen Kindern. Jakob wird wütend und wirft sich auf den Boden, ohne einen erkennbaren Grund. Kathrin möchte immer an der Hand der Erzieherin sein. Immer häufiger begegnen uns im Kitaalltag Kinder, die psychisch sehr belastet sind und viel Aufmerksamkeit brauchen, um sich sicher und wohl in der Kita zu fühlen. Die Gründe können vielfältig sein. Was können wir aber nun konkret tun? Wir werden das Thema der feinfühligen und responsiven Begleitung der Kinder näher betrachten: Was heißt das im Kitaalltag? Welche Haltung der Fachkraft ist notwendig und förderlich? Welche Perspektivwechsel können hilfreich sein? Wie können wir unseren Methodenkoffer füllen? Ein zweiter Schwerpunkt wird der Kontakt zu den Eltern sein. Ohne Eltern geht es nicht. Wie können wir die erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit aufbauen? Wie lässt sich eine Vertrauensbasis so gestalten, dass auch Gespräche über psychische Belastungen ermöglicht werden?


Inhalte

  • Kollegiale Beratung an Fallbeispielen
  • Feinfühlige und responsive Begleitung der Kinder
  • Zukunftsorientierte erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern
  • Methodenkoffer


Methoden

Kurzreferat, Gruppenarbeit und Coaching-Methoden

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
10.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:00 Uhr
Ort
Schlossstr. 1, Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.