Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

In 12 Schritten zur Führungskraft: Mitarbeiterentwicklung (Modul 5)

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252AK0153
Datum Do. 27.11.2025 - Do. 27.11.2025
Beginn 14:00 - 18:00 Uhr
Dauer 1 U-Tage
UE 4
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 02
Gebühr 149,00 € /124,00
Teilnehmer 6 - 12

Kursbeschreibung

Alle Module der Reihe "In 12 Schritten zur Führungskraft" können auch einzeln gebucht werden. Bei Bedarf können Sie einzelne Module auch als Inhouse-Schulung buchen.


Mitarbeitende erwarten von Führungskräften mehr als Anweisungen. Sie wollen sich weiter entwickeln. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihre Mitarbeitenden stärken und ihnen helfen, den nächsten Schritt zu machen.


Ziel des Kurses

Mitarbeiterentwicklung als Ganzes begreifen und das eigene Team weiter entwickeln können.


Konkrete Inhalte

  • Maßnahmen der Mitarbeiterentwicklung Überblick
  • Die Führungskraft als Personalentwickler
  • Der Regelkreis der Mitarbeiterentwicklung
    • Arbeitsstellenanalyse als Sollprofil
    • Die Maßnahmenplanung
    • Die Maßnahmendurchführung
    • Die Evaluation
  • Das Reifegradmodell und situative Führung
  • Feedbackkultur und das 3W-Modell
  • Vertrauensgespräche führen


Methoden

Vortrag, Diskussion, Aufgaben in der Gruppe oder selbstständig lösen


Zielgruppe

Inhaber und Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen, leitende Mitarbeiter, Nachwuchs-Führungskräfte



BVMW-Rabatt

Die Veranstaltung ist Teil der "B2B Insights - Praktisches Unternehmerwissen von vhsNEUE & BVMW".

BVMW-Mitglieder erhalten einen Rabatt und zahlen nur EUR 124,00 pro Modul.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.