Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Workshop: Erfolgreich als Frau kommunizieren

Kursnr. | 252LT3062 |
Datum | Mo. 17.11.2025 - Mo. 17.11.2025 |
Beginn | 18:00 - 21:15 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 4,33 |
Kursort | Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; EG 02 |
Gebühr | 31,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Mitzubringen / Materialien | Ihre bisherigen Bewerbungsunterlagen (falls vorhanden) |
Kursbeschreibung
Frauen reden anders - Männer aber auch: Kommunikation gezielt einsetzen
"Frauen reden anders - Männer aber auch" - unter diesem Motto widmen wir uns der weiblichen Kommunikation und ihrer Wirkung im Alltag und Berufsleben. Wie gelingt es, souverän aufzutreten, sich selbstbewusst zu positionieren und gleichzeitig authentisch zu bleiben? Wir analysieren Unterschiede in der Kommunikationsweise von Frauen und Männern und arbeiten an der bewussten Nutzung von Sprache, Stimme und Körpersprache. Ziel ist es, die eigene Kommunikation besser zu verstehen und gezielt einzusetzen - für mehr Selbstsicherheit in beruflichen und privaten Situationen.
Ziel
Die Teilnehmerinnen stärken ihre persönliche Kommunikationskompetenz, lernen Selbstvermarktung gezielt einzusetzen und reflektieren die Wirkung ihrer Sprache und Körpersprache.
Inhalte
- Unterschiede zwischen weiblicher und männlicher Kommunikation
- Selbstvermarktung: Klar auftreten, sichtbar werden
- Die eigene Stimme gezielt einsetzen
- Körpersprache und Rhetorik wirkungsvoll nutzen
- Umgang mit Kritik: souverän und gelassen
- Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst gestalten
Methoden
- Impulsvorträge
- Gruppenarbeit und praktische Übungen
- Reflexion und Austausch in der Gruppe
Teilnahmevoraussetzungen
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs richtet sich an Frauen, die an ihrer Kommunikation arbeiten und selbstbewusster auftreten möchten.
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.