Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Yoga für Yogaanfänger*innen

Anmeldung auf WartelisteAnmeldung auf Warteliste
Kursnr. 261GY0024
Datum Mo. 12.01.2026 - Mo. 09.03.2026
Beginn 19:00 - 20:00 Uhr
Dauer 8 U-Tage
UE 10,67
Kursort Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Gebühr 62,00 €
Teilnehmer 7 - 9
Mitzubringen / Materialien Bequeme Kleidung, Trinken, Decke

Kursbeschreibung

Kursbeschreibung:

Wolltest du immer schon mal Yoga ausprobieren? Traust dich aber nicht so richtig, da du meinst, im Yoga geht es nur um akrobatische Verrenkungen oder um Mantra singen? Aber so ist es nicht!  Wenn du Yoga also einmal ausprobieren möchtest, dann ist dieser Kurs genau richtig für dich. Yoga kann jede*r lernen und praktizieren.


In diesem Kurs lernst du dich am Anfang der Stunde durch eine kurze Meditation oder Atementspannung zu zentrieren, danach deine Muskeln durch leichte gymnastische Übungen oder den traditionellen Sonnengruß, den du Schritt für Schritt im Kurs lernst, aufzuwärmen. Und dann wirst du die einzelnen Asanas (Yogaübungen) von Katze-Kuh, dem Boot, der Kobra, dem Kind, dem Hund, dem Baum, dem Krieger um nur einige zu nennen, kennenlernen und abschließend in der Endentspannung dem sogenannten Savasana entspannen und Ruhe finden.

Wenn du Yoga also einmal ausprobieren möchtest und keinerlei Erfahrungen hast,  bist du hier in diesem Kurs genau richtig.


Ziel des Kurses:

- Körper und Geist entspannen

- Beweglichkeit verbessern

- Kräftigung der Muskulatur

- Rückenschmerzen und Verspannungen beheben

Konkrete Inhalte:

- Einführung ins Yoga

- Anfangsmeditation

- Atemmeditation

- Aufwärmübungen z.B. Sonnengruß erlernen, leichte bis mittelschwere Yogaübungen wie z. B. das Kind, Katze-Kuh, Hund, Baum, Krieger

- Kräftigung der Muskulatur

Methoden, die zum Einsatz kommen:

- Meditation

- Kräftigung

- Dehnung

- Stretching


Mitzubringen:

bequeme Kleidung, Trinken, Decke

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
12.01.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
19.01.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
26.01.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
09.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
16.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
23.02.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
02.03.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Datum
09.03.2026
Uhrzeit
19:00 - 20:00 Uhr
Ort
Poststraße 8, Wedemark-Elze; VHS; Gymnastikraum
Katarzyna Duda
duda@vhs-hannover-land.de

Christiane Kayka
kayka@vhs-hannover-land.de

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.