Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Veränderungsprozesse gestalten - alltagsnahes Changemanagement für KitaLeitungen

Kursnr. | 262PKF003 |
Datum | Fr. 21.08.2026 - Fr. 21.08.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 92,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Veränderungen erkennen, verstehen und gestalten - mit Klarheit, Haltung und Teamorientierung wirksam durch die kleinen und großen Herausforderungen des Kita-Alltages
Veränderung passiert nicht nur in Konzepttagen oder Reorganisationen - sie beginnt im Alltag: In kleinen Entscheidungen, Kommunikationssituationen, neuen Mitarbeitenden, Konflikten oder neuen Anforderungen. Für Leitungskräfte heißt das: Sie begleiten fast täglich Veränderungsprozesse - oft leise, oft unterschätzt, aber wirkungsvoll. In dieser eintägigen Fortbildung setzen wir genau dort an: Wie kann Leitung alltägliche Teamveränderungen bewusst erkennen, deuten und gestalten? Welche Haltung, Methoden und Instrumente helfen, Veränderung gemeinsam mit dem Team konstruktiv anzugehen? Und wie kann die eigene Rolle dabei klar und wirksam ausgefüllt werden?
Inhalte
- Veränderung im Kita-Alltag: Dynamiken erkennen, deuten, gestalten
- Grundlagen alltagsnahen Change Managements: Verständlich und anwendbar
- Die Rolle der Leitung: Haltung, Kommunikation und Orientierung
- Methoden für den Teamalltag: Beteiligung, Gesprächsführung, Minipläne
- Transfer in die Praxis: Eigene Schritte entwickeln und reflektieren
Methoden
Impulsvortrag, Plenum, Fallbeispiele
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Doreen Biester
Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachkraft für Kinderperspektiven, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.