Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Gemeinsam zur Qualität: QM-Prozesse als Schlüssel für die Kita-Weiterentwicklung

Kursnr. | 261PKF703 |
Datum | Fr. 06.03.2026 - Fr. 06.03.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 92,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Kursbeschreibung
Erfolgreiche Umsetzung von Qualitätsmanagement: Aktuelle Anforderungen verstehen und nachhaltige Prozesse für eine zukunftsfähige Kita gestalten
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Leitungskräfte einen kompakten Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement (QM) und lernen, wie sie QM-Prozesse in ihrer Kita nachhaltig und erfolgreich etablieren können. Dabei liegt der Fokus auf dem Abbau von Hemmungen und Barrieren innerhalb der Kita-Struktur, die häufig den Zugang zu einem funktionierenden QM-Prozess erschweren. Die Fortbildung zeigt auf, wie bestehende Ressourcen im System genutzt und konkret in QM-Prozesse integriert werden können. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Methoden und Ansätze, um in ihrer Kita ein Bewusstsein für QM zu schaffen, bestehende Hemmungen zu überwinden und die ersten praktischen Schritte zur Implementierung von QM zu gehen. Ziel ist es, den Sinn und Nutzen von QM zu verstehen und eine Atmosphäre der Offenheit und Partizipation zu schaffen, die den QM-Prozess nachhaltig unterstützt.
Inhalte
- Kompakter und praxisorientierter Einstieg in das Thema Qualitätsmanagement
- Die Bedeutung von QM für die Kita-Weiterentwicklung und als Werkzeug für kontinuierliche Verbesserungen
- Hemmungen und Barrieren im Kita-Alltag
- Entwicklung konkreter QM-Schritte, um den Prozess in der eigenen Kita nachhaltig und erfolgreich zu implementieren
- Ressourcen und Potenziale im bestehenden System
- Kommunikation und Partizipation im Team für einen erfolgreichen QM-Prozess
Methoden
Impulsvortrag, Plenum, Fallbeispiele
Teilnahmevoraussetzungen
(stellvertretende) Leitung einer Kindertagesstätte
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Doreen Biester
Erzieherin, Fachkraft im Kinderschutz , Fachberatung im Kinderschutz (InSoFa), Fachkraft für Kinderperspektiven, Fachwirtin für Kindertagesstätten (VHS), Systemische Familienberaterin (VHS), Trainerin für KLAX-Pädagogik
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.