Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Mein "Überlebenskoffer" für den pädagogischen Alltag

Kursnr. | 261PKL453 |
Datum | Fr. 20.02.2026 - Fr. 20.02.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 87,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Kursbeschreibung
Durch die gesellschaftliche Entwicklung, die Veränderung der kindlichen Entwicklung, dem Anspruchsverhalten der Eltern/Familien, den immer höher werdenden Anforderungen an die Pädagogik und den staatlichen Vorgaben, fällt es dem pädagogischen Personal immer schwerer, allen Anforderungen gerecht zu werden. Die Krankenstände in den einzelnen Institutionen sind hoch, es herrscht Personalmangel, viele Pädagog*innen sind ausgebrannt, überfordert und häufig immer weniger motiviert. Und nicht zuletzt wird von der Work-Life-Balance gesprochen, die oft nicht umsetzbar ist. Um hier "Überleben" zu können, müssen wir die Sicht auf die pädagogischen Fachkräfte in den Mittelpunkt rücken.
In diesem Seminar können die Teilnehmenden u. a. Methoden aus der Stressbewältigung, aus der systemischen Theorie und aus der Psychologie basierend auf den Grundbedürfnissen kennenlernen, die ihnen dabei helfen, den Alltag zu gestalten. Es geht darum, gestärkt und mit einem guten Gefühl zu agieren. Die grundlegenden Ansätze des Seminars sind, sich selbst in den Fokus zu nehmen und herauszuarbeiten, was leistbar und wo Unterstützung zu suchen ist.
Inhalte
- Methoden der Stressbewältigung
- Lösungsorientiertes Denken
- Einbringung eigener Kompetenzen
- Die bewusste Einsetzung vorhandener Ressourcen
Methoden
Power-Point-Präsentation, Einzel- und Gruppenarbeiten
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Christine Klasse
Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin , Kita-Leiterin , Stressbewältigungstrainerin , Fachautorin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.