Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Bildungsurlaub: Selbstfürsorge für pädagogische Fachkräfte

Kursnr. | 262PKLB03 |
Datum | Mi. 16.09.2026 - Fr. 18.09.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 3 U-Tage |
UE | 24 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
Gebühr | 347,00 € |
Teilnehmer | 8 - 16 |
Mitzubringen / Materialien | Papier, Stifte, einen Igelball o.ä., eine Matte und dicke Socken |
Kursbeschreibung
Mehr innere Stärke für Beruf und Privatleben
3-tägiger Bildungsurlaub für päd. Fachkräfte
Dieser Bildungsurlaub richtet sich an Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit. Sie setzen sich mit dem Konzept der Resilienz auseinander, reflektieren und beleuchten es unter dem besonderen Aspekt der Selbstfürsorge. Denn nur wer gut für sich sorgt, kann auch gut für Andere sorgen. Hier ist Zeit und Raum, sich durch vielfältige Impulse mit der eigenen Belastbarkeit, den Stärken und Grenzen auseinanderzusetzen. In diesen drei Tagen entdecken Sie Strategien im Umgang mit besonderen Herausforderungen und lernen verschiedene Entspannungs- und Stärkungsmethoden für den Alltag kennen. Durch spielerisches Entdecken kann es zu komischen und berührenden Situationen kommen. Erproben Sie anschließend neue Ideen zum kreativen Umgang mit den Anforderungen des Alltags.
Inhalte
- Grundlagen von Resilienz und Resilienzmodelle im Vergleich
- Praxisbezogene Übungen zur Selbstfürsorge
- Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Grenzen
- Belastbarkeitsfaktoren und Lösungsstrategien
- Umgang mit herausfordernden Situationen
- Persönlicher Resilienzcheck
Methoden
Impulsreferate, praktische Übungen, Einzel- und Gruppenarbeit, Powerpoint, Entspannungsübungen
Für Bildungsurlaubsveranstaltungen können Sie bei Ihrem Arbeitgeber bis zu vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine bezahlte Freistellung nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragen. Eine kostenneutrale Abmeldung ist nur bis fünf Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich.
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.

Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.