Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Yin Yoga für Körper und Geist

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 251GP0225
Datum Do. 05.06.2025 - Do. 26.06.2025
Beginn 18:40 - 20:10 Uhr
Dauer 3 U-Tage
Kursort Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 04 (Meditationsraum)
Gebühr 36,00 €
Teilnehmer 5 - 7
Mitzubringen / Materialien Decke, Kissen, Getränk, falls vorhanden: Yogablock/ Bolster

Kursbeschreibung

Kursbeschreibung

Yin Yoga ist ein sanfter, passiver aber trotzdem intensiver Yogastil bei dem tieferliegende Körperschichten wie Faszien, Bänder und Sehnen angesprochen werden. Yin Yoga kann sich positiv auf (Rücken-) schmerzen und Stress auswirken und entspannt Körper und Geist. Es stehen sanfte, passive Dehnungen in Form von sog.Asanas im Vordergrund. Insgesamt soll dadurch die Beweglichkeit gefördert werden


Inhalt

  • Faszien lösen
  • Körper und Geist ins Gleichgewicht bringen
  • Förderung der Tiefenentspannung
  • Verbesserung der Beweglichkeit und der Durchblutung
  • Stress reduzieren


Der Kurs eignet sich für alle, die sowohl schon etwas Yin Yoga Erfahrung haben als auch für Teilnehmer, die Yin Yoga noch nicht kennen.


Mitbringen

Bitte mitbringen: Decke, Kissen, Getränk, falls vorhanden: Yogablock/ Bolster

DG 04 (Meditationsraum)

Kirchplatz 2
31515 Wunstorf
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
05.06.2025
Uhrzeit
18:40 - 20:10 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 04 (Meditationsraum)
Datum
19.06.2025
Uhrzeit
18:40 - 20:10 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 04 (Meditationsraum)
Datum
26.06.2025
Uhrzeit
18:40 - 20:10 Uhr
Ort
Kirchplatz 2, Wunstorf-Luthe; Dorfgemeinschaftshaus; DG 04 (Meditationsraum)
Katarzyna Duda
duda@vhs-hannover-land.de

Christiane Kayka
kayka@vhs-hannover-land.de

Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.