Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Windows für Einsteiger*innen - Teil 2: Dateiverwaltung leicht gemacht

Kursnr. | 252DN0035 |
Datum | Mi. 29.10.2025 - Mi. 12.11.2025 |
Beginn | 14:00 - 17:15 Uhr |
Dauer | 3 U-Tage |
Kursort | Garbsen; Geschäftsstelle vhs (am Planetencenter); EDV-Raum |
Gebühr | 81,00 € |
Teilnehmer | 6 - 12 |
Mitzubringen / Materialien | Bitte bringen Sie, wenn möglich, Ihren eigenen Laptop (Windows 11) mit, um in einer vertrauten Umgebung zu üben. |
Kursbeschreibung
Es geht weiter - die Dateiverwaltung
Verwaltung von Fotos, Musik und Dokumenten
Das Foto ist gemacht, die Musik gekauft, der Brief geschrieben, was nun? Wohin damit?
Diese Frage muss sich jeder stellen, der nicht nur oberflächlich mit Windows arbeiten möchte.
Wir wollen eine Logik in die Dateiorganisation und die Sicherung ihrer wertvollen Daten aufzeigen und praktisch umsetzen.
Teilnahmevoraussetzung:
Bedienung des Laptops oder PC, entsprechend dem Kurs "Windows für Einsteiger*innen - Teil 1:Grundlagen für den Alltag" Kursnummer: 252DN0105
Ziel:
Sie können mit Ordnern umgehen, und Dateien darin mit dem Explorer verwalten
Inhalte:
- Der Windows Explorer und seine Werkzeuge
- Erstellen und Verwalten von Ordnern
- Dateimerkmale kennenlernen
- Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen und dort sinnvoll verwalten
- Textdokumente erstellen und verwalten
- Interne und externe Medien für die sinnvolle Speicherung von Dateien verwenden
- Tipps zu Datensicherheit und Virenschutz
EDV-Raum
Planetenring 3530823 Garbsen
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.