Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
„Papa auch?!“ Väter als aktive Bildungspartner in der Kita
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 262PKL503 |
| Datum | Mi. 23.09.2026 - Mi. 23.09.2026 |
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 8 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01 |
| Gebühr | 87,00 € |
| Teilnehmer | 9 - 16 |
Kursbeschreibung
Väter sind mehr als "Bring- und Abholpersonal", sie sind wichtige Bezugspersonen, Erziehungs- und Bildungspartner ihrer Kinder. In vielen Einrichtungen sind jedoch vor allem Mütter präsent. Warum ist das so? Welche Zugänge brauchen Väter? Und welche Rolle spielen unsere eigenen Bilder und Haltungen dabei? In dieser Fortbildung setzen wir uns mit der Vielfalt von Vaterrollen auseinander, reflektieren unsere pädagogische Haltung und entwickeln Ideen, wie wir Väter im Kita-Alltag gezielter ansprechen, einbinden und stärken können. Das Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kita.
Inhalte
- Väter im Wandel: Zahlen, Rollenbilder und gesellschaftlicher Kontext
- Eigene Vaterbilder und professionelle Haltung
- Barrieren für Vaterbeteiligung erkennen und abbauen
- Praxisideen zur aktiven Vateransprache und Beteiligung
- Entwicklung erster Umsetzungsideen für die eigene Einrichtung
Methoden
Inputs, Kleingruppenarbeit, biografische Reflexion, Praxisbeispiele, kollegialer Austausch, Transfer in die Praxis
EG 01 (Saal)
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Steffen Klein
Sozialpädagoge, Erzieher, Kita-Leitung, Dozent an der IU-Hannover, Freiberuflicher Referent
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
