Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kinderschutz begleitet uns jeden Tag in der Kita
Anmeldung möglich
| Kursnr. | 261PKL903 |
| Datum | Mi. 15.04.2026 - Mi. 15.04.2026 |
| Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 U-Tag |
| UE | 8 |
| Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
| Gebühr | 87,00 € |
| Teilnehmer | 9 - 16 |
Kursbeschreibung
Wie kann Kinderschutz gut gelingen?
Der Kitaalltag ist oft sehr herausfordernd und die pädagogischen Schwerpunkte werden immer umfangreicher. Zudem kommt jetzt auch noch das Thema Kinderschutz dazu und Sie wissen schon gar nicht mehr, wie Sie allen Kindern gerecht werden sollen. Aber Sie fragen sich bestimmt, kann Kinderschutz in der Kita nicht eine Chance für alle sein? Kann ein klares Kinderschutzkonzept denn nicht eine klare pädagogische Grundhaltung für unsere Kita ergeben? Durch bewusstes Wahrnehmen von Bedürfnissen, Beteiligungswünschen und Beschwerden können wir Kindern ein Raum bieten, wo sie sich wohlfühlen. Denn nur, wenn Kinder sich wohlfühlen, zeigen sie exploratives Verhalten. Daher möchten wir uns in diesem Workshop damit beschäftigen, wo uns Kinderschutz im Alltag begegnet und uns dort unterstützen kann.
Inhalte
- Kinderschutz als Chance betrachten
- Schwerpunkte des Kinderschutzkonzeptes
- Bedürfnisorientierte Pädagogik
- Partizipation in der Kita
- Reflexionen von Alltagssituationen
Methoden
Impulsvortrag, Biografiearbeit, Kleingruppendiskussionsrunden, Bearbeitung von Fallbeispielen
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Steffen Klein
Sozialpädagoge, Erzieher, Kita-Leitung, Dozent an der IU-Hannover, Freiberuflicher Referent
Kurse des Dozenten
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
