Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Tanzen, reimen, singen & bewegen – Alltagsintegrierte Sprachförderung

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 262PKS403
Datum Do. 24.09.2026 - Do. 24.09.2026
Beginn 09:00 - 15:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 7
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 132,00 €
Teilnehmer 9 - 15
Mitzubringen / Materialien Sportliche, bequeme Kleidung und Anti-Rutsch-Socken

Kursbeschreibung

für Kinder von 1 bis 6 Jahren


Die Ziele dieses Fortbildungsangebotes liegen schwerpunktmäßig in der sprachlichen Förderung durch Bewegung, Tanz und wertschätzender Beziehung. Der Tanz (koordinierte Bewegungen zu Musik oder begleitet von rhythmischer Sprache) bietet Alles, was Kinder mit und ohne Mehrsprachigkeit für eine gut entwickelte Sprache, aber auch für eine kulturell-soziale Integration brauchen. Kinder aus allen Kulturen lieben Bewegung und Musik und benötigen diese ganzkörperliche Erfahrung in wertschätzender Beziehung unbedingt, um erfolgreich lernen zu können. Denn: Lernen ist Spielen und Spielen ist Lernen. Kinder benötigen Bilder, eine Fantasiewelt, in die sie eintauchen können. Wenn man ihnen auf dieser Ebene begegnet, wird das "Lernen" - also die "Sprachförderung" - zum Kinderspiel.


Inhalte

  • Sprachliche Förderung durch Bewegung, Tanz und Spiel
  • Spiele zur Förderung von visueller, akustischer, taktiler und Selbst-Wahrnehmung
  • Erstes Zahlen/Mengen-Verständnis
  • Räumliches "Erfassen", d. h. Raum/Lage/ Form-Übungen
  • Koordination im Allgemeinen sowie kinesiologische Aspekte (Brain-Gym und Überkreuz-Bewegungen)
  • Neueste Erkenntnisse der Neuro-Motorik


Methoden

Die Teilnehmenden erfahren in ausschließlich praktischen Übungen/Tänzen/Spielen das Material, das direkt mit den Kindern umsetzbar sein wird. Ohne weitere Vorbereitung und ohne kompliziertes Material wird sich das Erlernte alltagsintegriert anwenden lassen. Ein reger Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein weiteres Ziel dieses Angebotes. Die Teilnehmenden erhalten ein strukturiertes Handout sowie Zugang zu Musik, Buchlisten, Adressen und theoretischem Extra-Material.


Teilnahmevoraussetzungen

Es sind KEINE tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.