Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Konzentration und Ruhe fördern durch Tanz und Yoga: Glücklich, klug & entspannt

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKB663
Datum Do. 26.02.2026 - Do. 26.02.2026
Beginn 09:00 - 15:00 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 7
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), EG 01
Gebühr 132,00 €
Teilnehmer 9 - 16
Mitzubringen / Materialien Sportliche, bequeme Kleidung und Anti-Rutsch-Socken

Kursbeschreibung

Für den Elementar-, Vor- und Grundschulbereich


Tanz und Bewegungsgeschichten lieben Kinder aus allen Kulturen! Und sie benötigen diese ganzkörperliche Erfahrung unbedingt, um sich zu gesunden und glücklichen Persönlichkeiten entwickeln und erfolgreich lernen zu können. Lernen ist Spielen und Spielen ist Lernen. Auch bewusstes Hören, Sehen, Fühlen, Spüren also Wahrnehmen und Ruhe in sich selbst spüren werden Inhalte dieser Fortbildung sein. Die Teilnehmenden erfahren in ausschließlich praktischen Übungen, Tänzen und Spielen das Material, das direkt mit den Kindern umsetzbar sein wird und Freude, Spaß und Bewegung in den Kita- und Schulalltag bringt - ob im wöchentlichen oder täglichen Angebot sowie im Rahmen von Aufführungen bei Festen in der Einrichtung.


Inhalte

  • Somatische Achtsamkeitsspiele
  • Einfache Yogaübungen
  • Unterschiedliche Entspannungstechniken und kurze Meditationen
  • Bewegungsgeschichten mit speziell dafür komponierter Musik


Methoden

Die Musikauswahl ist immer sehr entscheidend. Bei dieser Fortbildung werden sowohl klassische als auch lustige, interessante und auch mal coole Musikstile verwendet. Jeder Teilnehmende erhält ein Skript und Zugang zu der verwendeten Musik.


Teilnahmebedingungen

Vorkenntnisse oder besondere Talente im Bereich Tanz sind NICHT erforderlich.


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.