Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

Sprache lernen mit der „Montessori-Methode“

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 261PKS203
Datum Di. 20.01.2026 - Di. 20.01.2026
Beginn 16:30 - 20:15 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 5
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 70,00 €
Teilnehmer 8 - 16

Kursbeschreibung

Abendseminar


Maria Montessori war zu ihrer Zeit berühmt dafür, dass die Kinder aus ihren Kinderhäusern lesend und schreibend in die Schule kamen. Sie hat damit bewiesen, wozu junge Kinder fähig sind und dass dazu noch mit enormer Leichtigkeit und Freude am Lernen. Davon sind wir leider heute oftmals weit entfernt. In diesem Kurs soll gezeigt werden, wie Maria Montessori die Prinzipien des natürlichen Muttersprachenerwerbs genutzt hat, um Kinder optimal in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Das betrifft die frühe Wortschatzbildung, die Alphabetisierung und die Psychogrammatik und damit die Grundlagen für unabhängiges Denken und Selbstausdruck. In diesem Seminar lernen Sie neue Methoden kennen mit dem Ziel, Lernmechanismen von Kindern besser zu verstehen und unterstützen zu können.


Inhalte

  • Sprache im Alltag (Alltagsintegrierte Sprachbildung)
  • Deutsch als Fremdsprache
  • Umgang mit Sprachauffälligkeiten
  • Die Drei-Stufen-Lektion
  • Sprach-Material
  • Psychogrammatik
  • Vorbereitung der Alphabetisierung
  • Vorbereitung der Hand (Grob- und Feinmotorik)


Methoden

PowerPoint, Material-Ausstellung, Diskussionen


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.