Fremdsprachen lernen - Sprachtests

Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.

Kursdetails

"Artgerechte" Kindheit: Inspiriert vom artgerecht-Projekt

Anmeldung möglichAnmeldung möglich
Kursnr. 252PKL113
Datum Mi. 05.11.2025 - Mi. 05.11.2025
Beginn 17:00 - 20:45 Uhr
Dauer 1 U-Tag
UE 5
Kursort Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01
Gebühr 67,00 €
Teilnehmer 7 - 16

Kursbeschreibung

Die Rufe nach artgerechter Haltung und besseren Lebensbedingungen für unsere Nutztiere werden in den letzten Jahren immer lauter. Welche Kriterien die Tierhaltung erfüllen muss, um als artgerecht zu gelten, ist in unzähligen Dokumenten genauestens geregelt. Doch was ist eigentlich mit der Spezies Mensch? Unsere Gehirne und unsere Bedürfnisse sind seit der Entstehung des modernen Menschen die gleichen geblieben - nur die Lebenswelt hat sich drastisch verändert. Was genau brauchen Homo sapiens Kinder (und Erwachsene) also für ein artgerechtes Leben? Wie kann das in unserer heutigen Welt umgesetzt werden? Und was bedeutet das für die Kinderbetreuung? Inspiriert von den Büchern und dem artgerecht-Projekt von Nicola Schmidt und Julia Dibbern wollen wir diesen und weiteren Fragen auf den Grund gehen; denn es ist an der Zeit, uns wieder unserer Natur zuzuwenden.


Inhalte

  • Ursprünglich natürliche Lebensbedingungen des Menschen in der Menschheitsgeschichte
  • Das menschliche Gehirn
  • Bedürfnisse der Spezies Mensch
  • Praktische Inspirationen für ein "artgerechteres Leben"


Methoden

Sitzkreis, Diskussion, Whiteboard und Flipchart


Kurs teilen:

Sprachen

Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.