Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Kinder von psychisch erkrankten und suchtkranken Eltern

Kursnr. | 252PKL143 |
Datum | Fr. 07.11.2025 - Fr. 07.11.2025 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Wedemark; Geschäftsstelle Wedemark; EG 02 |
Gebühr | 92,00 € |
Teilnehmer | 9 - 14 |
Mitzubringen / Materialien | Decke und Kissen für Entspannungsübungen und Mentaltraining (sofern möglich) |
Kursbeschreibung
Unser gefordertes gesellschaftliches Leben übt einen großen Druck auf die Eltern und deren Familien aus, so dass oftmals Konflikte und andere angespannte Lebensbedingungen kaum zu bewältigen sind. Immer mehr Eltern werden psychisch krank und haben Schwierigkeiten, ihren Alltag zu bewältigen, weil sie nicht mehr wissen, wo sie mit dieser Problembewältigung anfangen sollen. Die Kinder kommen dabei oft emotional zu kurz und die betroffenen Eltern haben häufig keine Kraft mehr, ihren Kindern gerecht zu werden. Die Mädchen und Jungen wissen nicht, wie sie die häusliche Situation einschätzen sollen und vertrauen sich im Idealfall den Erzieher*innen an. Genau hier ist es wichtig, viele Informationen für den liebevollen Umgang mit den Kindern und ihren Eltern zu bekommen. In diesem Kurs erhalten sie die wichtigen Anregungen für einen verständnisvollen Umgang mit den Familien.
Inhalte
- Was für psychische Erkrankungen gibt es?
- Wie kann ich als Pädagoge*in dem Kind helfen?
- Wie gelingt es mir, ein achtsames Gespräch mit den Eltern zu führen?
- Wie fange ich das Kind/die Eltern auf?
- Wie und wo kann ich im Notfall Unterstützung erhalten?
- Wie wahre ich die gesunde Grenze zu dem Privatleben der Eltern?
Methoden
Wir arbeiten mit Praxisbeispielen und mit der Selbstfürsorge.
Gabi Ratsch
Diplom Sozialpädagogin, Psychologische Beraterin (VFP), Kinesiologin, Entspannungstherapeutin für Kinder und Erwachsene, Fachbuchautorin , Burnout- und Depressionsberaterin , Heilpraktikerin für Psychotherapie, Trainerin für Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.