Fremdsprachen lernen - Sprachtests
Ob Englisch, Japanisch oder Russisch: Bei uns können Sie die Sprachen der Welt erlernen.
Was Sie bei der Wahl des passenden Sprachniveaus beachten sollten, erfahren Sie hier: Hier klicken.
Elterngespräche erfolgreich führen

Kursnr. | 262PKG003 |
Datum | Fr. 06.11.2026 - Fr. 06.11.2026 |
Beginn | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 1 U-Tag |
UE | 8 |
Kursort | Neustadt; VHS (am Schloss Landestrost), OG 01 |
Gebühr | 87,00 € |
Teilnehmer | 9 - 16 |
Kursbeschreibung
In Elterngesprächen geht es in erster Linie darum, einen guten Austausch mit den Eltern zu erreichen. Es soll ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass die pädagogischen Fachkräfte und Eltern eine gemeinsame Verantwortung für die Entwicklung und Bildung des Kindes tragen. Es geht um einen Dialog auf Augenhöhe, in dem beide Parteien beraten, wie sie das Kind in seinen nächsten Entwicklungsschritten begleiten können. Dieser Prozess stellt jedoch hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte - insbesondere dann, wenn auch schwierige Themen anzubringen sind oder dieser Dialog auf Augenhöhe nicht möglich erscheint. In dieser Fortbildung geht es - neben der Vermittlung von allgemeinen Kommunikationsregeln - vorrangig um eine Einführung in die ganzheitliche systemische Sicht- und Denkweise, um ein tieferes Verständnis für die Lebenswelt der Familien zu entwickeln. Dies ist die Voraussetzung, um wertschätzend und lösungsorientiert mit den Eltern zusammenzuarbeiten. Dazu zählt ebenfalls das Kennenlernen der eigenen Ressourcen, um diese gezielt bei Gesprächen einsetzen zu können.
Inhalte
- Allgemeine Kommunikationsregeln
- Einführung in die ganzheitliche systemische Sicht- und Denkweise
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Kennenlernen der eigenen Ressourcen
Methoden
Mit Hilfe einer Lernlandschaft, die die Situationen der Familien verdeutlicht, und direkten Praxisbeispielen werden konkrete Vorgehensweisen besprochen. Das Kennenlernen eines Gesprächsleitfadens führt ebenso zu mehr Sicherheit im Ablauf eines Gespräches.
OG 01, Kitaraum
Schlossstr. 131535 Neustadt a. Rbge.
Christine Klasse
Erzieherin, Erziehungswissenschaftlerin , Kita-Leiterin , Stressbewältigungstrainerin , Fachautorin
Kurse der Dozentin
Kurs teilen:
Sprachen
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.